FALTER PODCAST
Über 22.000 Menschen sind in Österreich von Obdach- oder Wohnungslosigkeit betroffen und sind einer Vielzahl an Vorurteilen ausgesetzt.
Sie hören eine Lesung von Texten zum Thema von Wolfram Berger. Ausserdem ein Gespräch zwischen Elisabeth Hammer (Geschäftsführerin im Neunerhaus) dem ehemals wohnungslosen Stefan Prochazka (Ombudsmann Verein LOK) in einer Wiener Vorlesung vom 17.11.2021 mit Christoph Feuerstein über die Macht von Vorurteilen, Stigmatisierung und Scham.
> zum Podcast
STELLUNGNAHME
Stellungnahme des Verein LOK zum Bundesgesetz über die Errichtung von Sterbeverfügungen (Sterbeverfügungsgesetz – StVfG)
Der Verein LOK hat zu obigem Gesetz folgende Stellungnahme abgegeben.
Weitere Stellungnahmen sind hier nachzulesen:
https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/ME/ME_00150/index.shtml#tab-Stellungnahmen
STELLUNGNAHME
Stellungnahme der Plattform Maßmahmenvollzug zur Änderung des Maßnahmenvollzugsanpassungsgesetzes 2021
Der Verein LOK ist Mitglied der Plattform und hat sich dieser Stellungnahme vollinhaltlich angeschlossen.
Weitere Stellungnahmen sind hier nachzulesen:
https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/ME/ME_00128/index.shtml#tab-Stellungnahmen
STELLUNGNAHME
Stellungnahme des Verein LOK zum Entwurf zur Änderung des Unterbringungsgesetzes
Wir bedanken uns für die Möglichkeit einer Stellungnahme und möchten ausdrücklich erwähnen, dass der Entstehungsprozess dieser Novelle sehr vorbildhaft abgelaufen ist. Ursprünglich war die Novellierung ja im Rahmen des seinerzeitigen sogenannten Gewaltschutzpakets der letzten Koalition von ÖVP und FPÖ geplant, wurde dann aber aus diesem herausgenommen und in einem davon unabhängigen Rahmen umgesetzt. Wir haben das auch deshalb sehr begrüßt, weil es uns notwendig erscheint, die Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht ausschließlich im Kontext von Gewalt zu diskutieren, was gängigen Stigmatisierungen dieser Personengruppe entspricht ...
BUCHPRÄSENTATION
Hilfreiche Beziehungen gestalten / Wahrnehmungen, Wirkungen und Theorieentwicklung in der ambulanten Begleitung von erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen
Das Buch ist das Ergebnis eines partizipativen Forschungsprojektes, das die beiden Autor*innen in der Persönlichen Betreuung und Begleitung im Alltag des Verein LOK durchgeführt haben.
